Kabel Lichtmaschine

carlo.conti
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Kabel Lichtmaschine

Beitrag von carlo.conti » Sa 24. Aug 2019, 15:49

Hallo Köwe-Freunde

Es ist mal wieder passiert. Wie vor 4 Jahren.
Die Anschlußkabel der Lichtmaschine lassen keine Spannung mehr an den Regler.
Deswegen mußte ich eine Ausfahrt abbrechen weil das Licht schwach wurde
und der Motor zu stottern begann. Mit aufgeladener Batterie kam ich wieder zurück.
Meine Frage:
Gibt es ölbeständige Kabel (2-polig bei der 900 MHR) die die Hitze das Motoröls aushalten ?
Kann aber auch 3-polig sein wegen des Durchmessers.

Schraubergruß 8-)
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

Benutzeravatar
Car7662
Beiträge: 115
Registriert: Di 2. Okt 2018, 21:10
Wohnort: Raum Ludwigsburg

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von Car7662 » Sa 24. Aug 2019, 21:43

Hi,
Ich hab Lapp Kabel Ölflex genommen.

Gruß

Axel

ducwiz
Beiträge: 174
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 18:22

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von ducwiz » So 25. Aug 2019, 10:27

Vom Ölflex gibt es zwei Klassen und jeweils eine Menge Sorten: https://www.lappkabel.de/produkte/onlin ... ungen.html. Welches wurde verwendet?
Ich habe für meine 350M3D Helutherm 145 genommen http://www.helukabel.com/de/produkte/pr ... =STD_53376, hat sich seit >10 Jahren bewährt, auch an ein paar anderen Einzylinder von Bekannten oder Freunden.
Was für ein Kabel hattest du bis jetzt, das nun wieder versagt hat?

H.
350M3D

carlo.conti
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von carlo.conti » Di 27. Aug 2019, 12:12

Hallo

Das alte Kabel war ein normales 2-poliges Kabel. Hat 4 Jahre gehalten.
Ich habe jetzt Lapp Ölflex 3-polig 1mm² bestellt. Das hält bis zu 80 Grad aus.
Vorsorglich bereite ich eine zweite Lima mit demselben Kabel vor als schnellen
Ersatz. Es ist wohl doch ratsam eine Kontroll-Leuchte zu schalten.

Schraubergruß
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

dottore_gambinetto
Beiträge: 253
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 20:29
Wohnort: Bremen
Motorräder: Ducati 900 R/SS Köwe TT Style Molto Speziale Nixa Serie
Ducati 900 SS/91
Ducati 848 EVO Corse SE

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von dottore_gambinetto » Mi 28. Aug 2019, 13:35

carlo.conti hat geschrieben:
Di 27. Aug 2019, 12:12
Hallo

Das alte Kabel war ein normales 2-poliges Kabel. Hat 4 Jahre gehalten.
Ich habe jetzt Lapp Ölflex 3-polig 1mm² bestellt. Das hält bis zu 80 Grad aus.
Vorsorglich bereite ich eine zweite Lima mit demselben Kabel vor als schnellen
Ersatz. Es ist wohl doch ratsam eine Kontroll-Leuchte zu schalten.

Schraubergruß
Carlo
Moinsen.
80° ist aber bei weitem nicht ausreichend, da bei der Köwe deutlich höhere Öltemperaturen möglich sind. Bis 150 ° sollte das Kabel schon aushalten meiner Meinung nach.
Hatte aber an der Lima bisher deswegen noch keinen Stress.
Bollergruß

Sigi..

carlo.conti
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von carlo.conti » Do 29. Aug 2019, 09:20

hallo Sigi

150 Grad ist ein Wort ! Dafür wird es kein Kabel geben.
Ich bleibe aber dran eine bessere Lösung zu finden.
Die Ölbeständigkeit wird wohl eher die Ummantelung betreffen.
Es wäre interessant die Öltemperatur zu messen.

Schraubergruß :)
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

ducwiz
Beiträge: 174
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 18:22

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von ducwiz » Do 29. Aug 2019, 09:44

Moin,

da widerspreche ich mal entschieden: selbstverständlich gibt es ölfeste Kabel, die mehr als 120° vertragen. Das von mir verwendete Helutherm 145 ist z. B. bei nicht bewegtem Einsatz bis 145° zugelassen. Man sollte schon mal in die links reinschauen, die andere hier posten. ;)
Da die Adern im Bereich des STators freiliegen, sollten auch sie entsprechend temperaturfest sein, nicht nur die Ummantelung.

Gruss d.
350M3D

dottore_gambinetto
Beiträge: 253
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 20:29
Wohnort: Bremen
Motorräder: Ducati 900 R/SS Köwe TT Style Molto Speziale Nixa Serie
Ducati 900 SS/91
Ducati 848 EVO Corse SE

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von dottore_gambinetto » Do 29. Aug 2019, 18:54

Oder du baust das hier ZB ein:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Habe die in meiner Mille auch mit dem Läufer der Mille-Lima zusammen drin im Einsatz. Die Originalwicklung der Mille habe ich noch fur gutes Geld an einen 900 SS Köwe Fahrer verkaufen können und sie hat dort auch problemlos gepasst.. Ergo sollte die bei dir auch passen. Meine 900SS hat mittlerweile auch 120000 km auf der Uhr. Solchen Ärger gabs da nicht, die Verkabelung ist ölfest. Der Läufer der Zahnriemenlima bis 1995 hat nur ne andere Bauform. Du bräuchtest einen anderen Halteschlüssel um den zu montieren. Die Wicklung wird aber wohl auch mit dem Läufer der Köwe funzen..

Bollergruß

Sigi

carlo.conti
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von carlo.conti » Do 29. Aug 2019, 21:04

hallo Sigi

Daß die Limas der neuen Modellen passen sollen habe ich auch gehört.
Wohl im Verbindung mit passendem Läufer.
Das ist die verbesserte Lösung muß aber mit dem Regler harmonieren.
Die originale Lima bleibt erst mal drin.
Das Helutherm-Kabel hört sich gut an.

Schraubergruß
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

carlo.conti
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von carlo.conti » So 1. Sep 2019, 18:20

hallo ducwiz

Wo konntest Du das Helutherm 145 Art. Nr. 53453 oder 53452 in Meterware kaufen ?
Die Lieferanten geben normal nur 100 m Gebinde ab.

Schraubergruß ;)
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

ducwiz
Beiträge: 174
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 18:22

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von ducwiz » So 1. Sep 2019, 22:02

Hi Carlo,

ich habe das Kabel vor vielen Jahren bei Elektro4000 in Hamburg gekauft, damals 4m glaube ich, für ca. 3 Motorräder ausreichend. Aber mglws. geben die heutzutage auch nur noch 100m Ringe ab.

..
350M3D

Karstenh
Beiträge: 93
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 21:23

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von Karstenh » Mo 2. Sep 2019, 06:13

Frage doch mal bei einem Schaltschrankbau in der Nähe?
Die haben so was manchmal vorrätig. Oder Conrad, Voelkner, Elektro4000

Viele Grüße

carlo.conti
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von carlo.conti » Mo 2. Sep 2019, 19:35

hallo karstenh

Die Einschlägigen habe ich alle erkundet - nur 100 m Gebinde.
Ich versuche es jetzt bei Helukabel in Hemmingen direkt.
Es gibt immer einen Weg - ist mein Motto !

Köwe - Grüße ;)
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

carlo.conti
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von carlo.conti » Mi 11. Sep 2019, 17:02

Thema Spezialkabel von Helu:
Bisher keine Reaktion auf die Anfrage nach Meterware Helutherm 145.
Machen die wohl nicht.
Also weiter suchen ......
Gruß
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

Millemike
Beiträge: 118
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:49

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von Millemike » Do 12. Sep 2019, 12:39

Typisch für modernes Geschäftsgebaren ohne (End-)Kunden - Service ! Die haben das anscheinend nicht nötig !
Aber probiers nochmal (mit anderer Anlaufadresse ? und ggf. anderem Sachbearbeiter) mit einer Anfrage nach Kunden/Weiterverkäufer/Stützpunkt-liste für Deine Region.
Vom Verkauf müssen die ja auch leben. Und Kleinvieh macht auch Mist !
Notfalls fahre ich selbst nach Hemmingen und frage mich durch ?

carlo.conti
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von carlo.conti » Di 24. Sep 2019, 19:42

hallo Spezies

Nachdem Helu nicht liefert wird es ein passendes Kabel von Lapp Ölflex.
Man sollte nach Möglichkeit möglichst lange mit dem originalen Kabel der
Ducati-Limas fahren und zu kurze Kabel lieber draußen verlängern.
Die alte 900er hat ca, 1,5 Meter Kabel, die neueren Modelle haben kürzere
Kabel. Also unbedingt die alten Kabel an der Wicklung lassen.
Das habe ich draus gelernt.

Köwe-Grüße :)
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

carlo.conti
Beiträge: 53
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von carlo.conti » Mi 9. Okt 2019, 18:38

Update des Themas:

Ich habe jetzt ein passendes hitzefestes Kabel aus dem Ofenbau bekommen.
Das werde ich einlöten und das war es dann.
Eine zweite Wicklung aus dem Fundus werde ich genauso präparieren
und ins Lager legen.

Schraubergruß :)
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

ducwiz
Beiträge: 174
Registriert: Mi 3. Okt 2018, 18:22

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von ducwiz » Mi 9. Okt 2019, 20:59

Ist ja prima für dich. Aber Kabeltyp und Quelle bleiben dein Geheimnis?

...
350M3D

Benutzeravatar
D_Duc
Beiträge: 487
Registriert: Fr 26. Okt 2018, 17:46
Wohnort: Bern

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von D_Duc » Di 22. Okt 2019, 07:49

Ich habs bei meiner Lichtmaschine etwas anders gemacht. Das sieht am Ende hübsch aus und sollte absolut dicht sein, ist aber etwas aufwändig und am Ende nicht mehr so einfach zu demontieren:
36FFED58-E617-4545-A1CC-9CDBA29CA2E6.jpeg
1. Die alten Kabel komplett entfernen, inkl. dem Lötzinn in den Löchern!
E4C35584-B4C1-46D1-A9E6-BAF18308E357.jpeg
1BE08A53-5353-48C8-B7F3-4304ECFFD8C6.jpeg
2. Ich habe silikonisolierte Litze aus dem Modellbaubedarf beschaft, gibt es als Meterware. 2,5 mm2 passen sehr knapp, dünnere Kabel sind sind einfacher zu montieren, unter 1,5 mm2 solltet ihr aber nicht gehen. Diese Litzen einsetzen und zusammen mit dem Wickeldraht wieder verlöten und Überreste abzwacken.
7A4CDF59-4CB7-4392-86FB-0F4F3650BB14.jpeg
3. Stopfbuchse wieder einsetzen, neue Kabeltülle einsetzen und mit Silikon abdichten
2ED7D7B4-238F-4E26-9BFD-64018B9F1557.jpeg
A33A29B1-567E-4A68-8BA5-2851A575C41C.jpeg
4. Schrumpfschlauch über die beiden Litzen ziehen, Gewebeschlauch darüber stülpen, nochmals mit etwas Silikon abdichen, 2. Schrumpflauch über den Gewebeschlauch ziehen, Stopfbuchse verschliessen, fertig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von D_Duc am Mi 23. Okt 2019, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.

Karstenh
Beiträge: 93
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 21:23

Re: Kabel Lichtmaschine

Beitrag von Karstenh » Mi 23. Okt 2019, 08:40

Super Beschreibung,

nimmst Du da temperaturbeständiges Silikon?

Viele Grüße

Antworten