Kabelquerschnitt

Antworten
Benutzeravatar
Oelfinger
Beiträge: 31
Registriert: Mi 13. Nov 2019, 12:57

Kabelquerschnitt

Beitrag von Oelfinger » Mi 18. Dez 2024, 14:13

Habe einen Kabelbrand gehabt. Muss nun alles neu machen. Welche Kabel verwendet ihr? FLR oder FLRY (mit Verzinnten Drähten) Oder Silikonkabel? Meine Frage bei 12 Volt welche Querschnitte für welche Verbraucher.
Danke für Hinweise
Hans

humlik
Beiträge: 604
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von humlik » Mi 18. Dez 2024, 14:51

https://camperstyle.com/motorhome-12v-c ... s-section/

Schau mal Hans, das dürfte Dir helfen. Ich denke alles was nicht im Öl, der Sonne oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist kann mit " standard" Lizen vom z.b. Conrad gemacht werden. Evtl hat es aber hier im Forum Fachleute dafür.

Gruss Konrad

Montifalco
Beiträge: 81
Registriert: Mo 8. Apr 2019, 20:35

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von Montifalco » Mi 18. Dez 2024, 20:12

Hallo Hans
Ich habe 1 mm2 FLRY von Kabel Schmidt für meinen Kabelbaum verwendet!
Hier sind auch nützliche Tipps zu finden.

https://www.kabel-schmidt.de/tipps-zur-kabelauswahl


Monti

Benutzeravatar
D_Duc
Beiträge: 497
Registriert: Fr 26. Okt 2018, 17:46
Wohnort: Bern

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von D_Duc » Do 19. Dez 2024, 07:03

Hallo Hans

Was war denn der Auslöser für den Brand?

FL steht für Fahrzeugleitung, die Isolation und damit der Aussendurchmesser ist etwas kleiner als bei Standardkabeln. Die Y Variante ist etwas geschmeidiger. Der ganze Kabelbaum wird so besser biegbar als wenn er mit Standardkabeln aufgebaut wird.
Für die Verbindungen zwischen Lichtmaschine, Laderegler, Batterie Sicherungskasten und Zündschloss würde ich auf 1,5mm2 gehen, da fliesst der gesamte Strom aller Verbraucher. Auch bei Masse-Leitungen können erhöhte Ströme auftreten.

Für Instrumentenbeleuchtung, Signallampen, Standlicht vorne reichen 0,25 mm2.

Gruss Daniel

twinshocker
Beiträge: 214
Registriert: Fr 14. Dez 2018, 14:40

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von twinshocker » Do 19. Dez 2024, 09:21

Wer des Englischen mächtig ist findet hier auch viele Tips allgemein zu Kabelbäumen , z.B bei FAQ

https://rupesrewires.com/

Benutzeravatar
Desmoto
Beiträge: 67
Registriert: Mi 23. Jun 2021, 12:31
Wohnort: Berlin
Motorräder: 900 SS Köwe, 900 SS Gummiband, TT2, Cagiva Grand Canyon 900, Laverda 1000 Jota, KTM SD 1290 R

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von Desmoto » Do 19. Dez 2024, 09:26

Wenn du schon am Verkabeln bist, würde ich für den Gesamtstrom gleich ein kleines, kompaktes Relais einbauen. 15A aufwärts reicht aus.
Dann muss der gesamte Strom nicht über das Zündschloss geführt werden, und die Kontakte dort werden entlastet. Entsprechend werden die Kabelquerschnitte zum Zündschloss relativ dünn.
Je nach Gusto kann man dasselbe auch für Abblendlicht/Fernlicht machen und so die Lenkerschalter entlasten.

Grüsse
Heiko

Karstenh
Beiträge: 102
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 21:23

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von Karstenh » Fr 20. Dez 2024, 08:17

Hallo Leute,

seid bitte vorsichtig mit den Angaben zur Stromtragfähigkeit der Einzelleitungen!!!!

Das gilt immer für den Dauerstrom bei Einzelverlegung (allerdings bei Grenztemperatur 50 bzw 70°C)!!
Im Bündel kann der Wert ganz schnell sinken - je nach Wärmeableitung...und Wärmeentwicklung.
D. h. kurze einzelne Lastspitzen (t < 1 sek) sind unbedenklich - aber längere Grenzbelastungen nicht.
Bei 50° wird die Isolierung schon weich - hast du dann die Leitung eingeklemmt dauert es nicht lange bis zum Kurzschluss.
Das Hauptproblem sind sehr oft die labberigen Kontakte - unsere Industrie nimmt ja nur noch Steckkontakte die man auf Haltekraft kaum noch prüfen kann - immer mal die Stecker anfassen und wundern dass die warm sind.

Ein schönes Fest euch allen..
Karsten

carlo.conti
Beiträge: 60
Registriert: So 4. Aug 2019, 19:53
Wohnort: Südwest

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von carlo.conti » Mi 25. Dez 2024, 11:32

hallo Schrauber

Noch eins zum Thema Übergangswiderstand.
Nachdem mehrmals das Zündschloß durchgebrannt war habe ich vor Jahren das Fahrlicht
(Abblend- und Fernlicht) über 2 Relais in der Lampe geschaltet.
Ein dickes 2,5 mm² Pluskabel macht die Versorgung der Relais, natürlich abgesichert
im Sicherungskasten. Es fließt nur noch der Steuerstrom über das Zündschloß und den
Schalter. Seit diesem kleinen Eingriff gab es keine Probleme mehr mir dem Zündschloß
und das Licht ist heller jetzt. Der Kabelbaum bleibt original.

MHR-Grüße
Carlo
Ducati 900 MHR, Baujahr 1982

Antworten