Ja, inzwischen habe ich auch gelesen, dass diese Regler einfach aufgebaut sind und mich da im Internet noch ein wenig informiert. Übrigens ist die Shindengen Homepage bezüglich der verschiedenen Reglerarten sehr vorbildlich gestaltet. Da hab ich auch die Bilder unten hergenommen.
https://www.shindengen.com/products/ele ... cycle/reg/
Für Lichtmaschinen mit den 2 gelben Leitungen kommen eigentlich in den meisten Fällen eines der folgenden zwei Prinzipien zum Einsatz. Beide basieren auf einem ganz normalen Brückengleichrichter (=Anordnung der 4 Dioden auf der linken Seite des ersten Bilds).
Das eine Prinzip schliesst den Generator kurz, sobald die höchste Spannung erreicht ist.
A9FF3B69-7989-4AB9-92EB-0577C4B31CF4.jpeg
Das andere Prinzip unterbricht die Regelelektronik die Verbindung zwischen Generator und Batterie, wenn die höchste zulässige Spannung erreicht ist.
1B676691-80C4-4D32-B4F0-25A79BC560D5.jpeg
Beide Schaltungen haben ihre Tücken: Wenn die Verbindung zum Generator unterbrochen wird kann die Spannung am Generator in die höhe schnellen und Probleme am Laderegler verursachen, wenn der Generator kurzgeschlossen wird, fliesst ein hoher Kurzschlussstrom, die den Laderegler mit einer höheren Verlustleistung belastet. Beides kann aber mit einer guten Auslegung der Bauteile in den Griff bekommen werden.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe wenden die meisten Laderegler die „Kurzschlussmethode“ an. SH macht die „Unterbruchsmethode“. Zudem wird da die Maximalspannung zeitabhängig hochgefahren, so dass die hohen Ladeströme von leeren LiFePo Batterien gezogen werden etwas reduziert werden.
Technisch ist diese Lösung sicher sehr gut, am Ende entscheidet da aber vor allem die Produktionsqualität und eine gute Auslegung der eingesetzten Bauteile, die über einen recht grossen Temperaturbereich funktionieren müssen, das alles auch noch mit einer langen Lebensdauer und Vibrationen.
Grüsse
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.