Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » So 9. Jan 2022, 16:42

Hallo Köwe Treiber
Ist ein Mille Motor bei mir gestrandet. Rechte Gehäuseseite defekt. Diese soll durch eine andere gute Seite ersetzt werden. Möglich, da die Lager Bohrungen sicher vor der Paarung bearbeitet wurden.
Nach der Komplettzerlegung schreiten die Revisionsarbeiten dank schlechtem Wetter gut voran. Die Gehäuse passen mit wenigen Hundertstel mm Unterschied an den Zylinderflächen aufeinander. Um das Ganze seriös fertig zu stellen wurden die Zylinderfussflächen überdreht. Dabei musste wirklich nur ein Hauch abgenommen werden.
20220109_124227_resized.jpg
20220109_121945_resized.jpg
Beim Zerlegen des Motors kam mir ein Hauptlager entgegen und das andere hatte schon ordentlich Laufspuren vom Käfig der sich mitgedreht hatte. Ein fall für neue Büchsen. Diese werden auf das korrekte Schrumpfmass fertig gedreht und dann eingesetzt. Braucht etwas Messmitel und eine Schweissanlage um den rechten Sitz zum Schrumpfen zu bewegen.

Kolben waren irgendwelche speziellen Teile eingesetzt die mit der Quetschkante nicht wirklich harmonierten. Neu angepasst, fertig für die Wahl Kolbenschmiede zum neu machen.
Eine gute Woche
Konrad
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 174
Registriert: Di 16. Okt 2018, 07:49

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von Wolf » So 9. Jan 2022, 18:38

Hallo Konrad,

schöne Bilder! Das mit dem Wetter kann man erahnen, wenn man den Regenschirm sieht im ersten Bild - hier ist auch nicht besser und die Werkstatt immer ein schöner Aufenthaltsort.

Viele Grüße aus Berlin

Wolf
alte Gummibänder machen auch Spaß: https://pantah.de/

Millemike
Beiträge: 118
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:49

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von Millemike » So 9. Jan 2022, 22:02

@humlik : Ui, daß sind ja ganz kriminelle Verdichtungsbrocken !
Du hast ja sicher den Vergleich, ich nur noch einen Original-Mille-Kolben (samt liegendem Zylinder), der von Wahl optimiert wurde.
(Mein Kolben und Zylinder sind, auch wenn nicht zu sehen,gut mit Korrosionsschutzöl versehen, aber nicht poliert :oops: )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » Mo 10. Jan 2022, 07:50

@ Millemike, der Dom war noch höher so wie verbaut. Den habe ich auf ein mir bekanntes Niveau reduziert. Ja, zu viel ist zu viel, der hintere Kolben hat auch geklemmt. Beschichtung muss neu. Pick up Kable waren auch schon schön vom Plastik befreit... kommt wie immer eine Ignitech rein, dann ist Ruhe für eine Weile.
Gruss Konrad

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » Mo 10. Jan 2022, 10:46

An dieser Stelle eine Suchmeldung. Hat jemand ein brauchbares Ölsieb rumliegend. Musste dieses zerstören, war nicht wirklich willig das Gehäuse zu verlassen... Loctite ist ok aber nicht überall gleich stark anzuwenden.
Gruss Konrad
20220110_104252_resized.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

ThoBeh
Beiträge: 6
Registriert: Fr 30. Okt 2020, 11:48

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von ThoBeh » Mo 10. Jan 2022, 13:25

Hallo, ich hätte ein Sieb von einer 500 GTV Paralleltwin. Durchmesser der Schraube 22 mm. Das Sieb scheint ein wenig kürzer zu sein, evt. kann man das tauschen.
Gruß
Thorsten

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » Mo 10. Jan 2022, 14:25

Danke Thorsten
Bin schon fündig geworden lokal mit einem neuen Sieb.
Zur Not habe ich den Messingteil abgedreht und könnte das einigermassen ok Sieb in eine neue Schraube einfügen.

Gruss Konrad

Benutzeravatar
Manlutz
Beiträge: 83
Registriert: Mo 15. Nov 2021, 13:49

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von Manlutz » Mi 12. Jan 2022, 20:58

Hi Konrad

Echt toll dass wirklich jemand sich die Mühe macht das Forum am Leben zu erhalten.
Freu mich über jeden Betrag, und alles von Dir bereichert mein Wissensschatz.
Dickes Lob an alle die aktive hier mitmachen.
Ich selber bin ja auch Neuling und hab ständig Fragezeichen in den Augen.
Bin gerade dabei mein Getriebe zu distanzieren, aber dafür mehr in nem anderen Thread.
Fragen über Fragen.

Best wishes

Manfred

Benutzeravatar
Manlutz
Beiträge: 83
Registriert: Mo 15. Nov 2021, 13:49

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von Manlutz » Mi 12. Jan 2022, 21:01

Ach fällt mir noch ein.
Apropos Ölsieb. Sollte man die Gummimuffe wo das im Motor reinpaßt neu machen?
Das wackelt bei mir, ist ja auch nur durch so ne Schraube im Motorgehäuse gehalten. Ist die dicht? Eingeklebt?

Manfred

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » Mi 12. Jan 2022, 21:09

Hallo Manfred, diese Muffe ist ein Wackelding. Solange sie nicht versprödet ist muss man nichts unternehmen. Bei Zweifel allerdings rauswerfen. Ja, die Madenschraube verhindert ein verdrehen und verschieben, was im schlechtesten Falle zu einem Verschluss der Ansaugleitung führen könnte.
Gruss Konrad

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » Mi 12. Jan 2022, 21:13

Geht weiter hier. Heute noch das defekte Kerzenloch neu gebohrt. Dieses wurde vorher durch Schweissen aufgefüllt. Somit kann man wieder in gutes Material Gewindeschneiden. Mit der montierten Positionsplatte geht dann das Aufbohren der Führungen auch leicht. Diese Bohre ich mit einem Stufenbohrer soweit durch, dass im Sitz im Kopf nur noch eine Hülse verbleibt. Diese kann dann einfacher aus der sensiblen Bohrung geklopft werden. Damit ist das Risiko auch geringer diese Passbohrung zu verkratzen. Das kann passieren wenn man die Führungen von der Brennraumseite rausklopft.

Gruss Konrad
20220112_191946_resized.jpg
20220112_191942_resized.jpg
20220112_190910_resized.jpg
20220112_190900_resized.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
conti
Beiträge: 83
Registriert: Do 13. Dez 2018, 14:27
Wohnort: 64839 Münster Südhessen

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von conti » Do 13. Jan 2022, 14:08

Ja, klasse ... bei dir kann man noch viel lernen... :D
Ich hatte bei meiner MHR Überholung die Ventilsitze noch am Stück raus geschlagen , die Köpfe halt gut erhitzt ...
Es ging und die neuen Sitze sind auch seit 30T immer noch drin ...aber deine Lösung würde ich heute bevorzugen ..viel Material schonender.
Hast du zum Einsetzten auch einen Trick ???
Grüße Horst

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » Do 13. Jan 2022, 14:41

Beim Zusammenfügen von Kopf mit z.b. Führungen und Sitzen immer so viel wie möglich dT (delta Temperatur) vorsehen.
Ich erhitze die Köpfe auf ca. 250°C und kühle die Sitze / Führungen mit Stickstoff. Wenn ich gerade kein Stickstoff hier habe, den hole ich aber immer für Sitzwechsel, dann nehme ich für die Führungen Kältespray. Den hat z.b. Stein Dinse. Die Führungen weden immer gefettet. Das Fett wird wohl hart durch das runterkühlen, etwas verbleibt aber sicher und wenn ich dann mit dem grossen Hammer noch einen Klaps auf das Eintreibwerkzeg geben muss, dann gleiten die Führungen sicher an ihren Platz. Wichtig ist ein sauberer Anschlag an den Führungen. Die Eintreibetiefe ist sonst nicht ganz so einfach einzustellen und würde einen speziellen Dorn benötigen. Bei den 1000DS Motoren ist original an den Führungen kein Kragen vorhanden. Ich mache die Führungen selber mit einem kleinen Kragen.
Wichtig beim Schrumpfen, alles muss bereitliegen. Hammer, Kupferdorn, Handschuhe, ein altes T-Shirt falls man den Kopf halten muss und ein Holzklotz auf dem der Kopf sicher aufliegen kann damit auch beim Schlagen nichts beschädigt wird.
Wenn aber genügend dT dann hat man auch bei den Sitzen mit grösserer Schrumpfpassung ein paar Sekunden Zeit bis der Sitz sitzt. Daher immer warten bis man ihn nicht mehr drehen kann mit dem Einsetzwerkzeug. Sonnst kann der im dümmsten Fall wieder rausfallen oder nur in der Hälfte steckenbleiben.

Noch ein Nachtrag. Wenn man die Köpfe erhitzt also Alu mit Bronze Führungen, dann bleibt die Vorspannung immer noch hoch weil die Führung ja mitwächst. Ich treibe die Führungen daher kalt raus. Bei den Sitzen ist es anders, da schweisse ich eine Raupe auf die Eisenwerkstoffringe und bei Bronze fräse ich eine radiale Nut bis der Sitz zusammenfällt. Da muss man dann etwas grüsser aufspindeln oder im schlechtesten Fall einen Schweisspunkt auf das angeraspelte Alu setzen.
Gruss Konrad

Benutzeravatar
conti
Beiträge: 83
Registriert: Do 13. Dez 2018, 14:27
Wohnort: 64839 Münster Südhessen

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von conti » Fr 14. Jan 2022, 11:17

Oh , sehr ausführlich ...klasse!!! Danke :mrgreen:
Grüße Horst

Eldert
Beiträge: 29
Registriert: Do 18. Okt 2018, 15:19
Wohnort: Hazerswoude Rijndijk

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von Eldert » Fr 14. Jan 2022, 12:33

Hallo Konrad

i have 2 oilstrainers that i can place . i think the top one is for a Mille engine

oil strainer 002.JPG
oil strainer 001.JPG
Eldert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » Fr 14. Jan 2022, 13:21

Thanks Eldert for the reply. I found a new pair here locally in Switzerland. So no need at present anymore.
BR Konrad

Benutzeravatar
Manlutz
Beiträge: 83
Registriert: Mo 15. Nov 2021, 13:49

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von Manlutz » Fr 14. Jan 2022, 17:37

@ Konrad

zum Thema Hauptlager, KW, Buchse.

Erhelle mich doch mit Deinem unbändigen Wissen.

Bei mir geht das Lager von Hand rein und auch raus, also denk ich mal die Buchse sollte auch neu.
Drehspuren sind zwar noch keine dran, also könnte man das neue Lager auch reinkleben???
Macht man so was? oder ist das Pfusch?

Die Bilder zeigen 2 dicke Schweißpunkte an der Buchse; schweißt du da was auf um die Buchse mechanisch raus zu zihen, oder sind die wirklich nur da, um die Buchse schrumpfen zu lassen?

Wo pack ich den Buchse um sie raus zu pressen, ist ja kein Fleisch da.

Was für ein Material nimmst Du für die neuen Buchse, oder kaufst Du die mit Übermaß und drehst die ab?
Was für ne Passung brauchen die?

Oder schick ich das alles zu Dir, und Du machst das?

Danke

Manfred

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » Sa 15. Jan 2022, 07:38

Die Hauptlager sollen nicht lose im Gehäuse sitzen sondern mit einer leichten Vorspannung damit der Aussenring nicht rotiert. Man findet aber bei neueren Modellen Fälle mit sehr wenig Vorspannung und auch Fälle wo die Lager leicht verschiebbar sind. Sicher kann man kleben, wie lange diese Verbindung allerdings hält ist fraglich wegen der dynamischen Belastung im Hauptlager. Evtl. hat hier jemand Erfahrung damit. Ich habe Büchsen fertigen lassen die fertig sind am Innendurchmesser und noch aussen bearbeitet werden für die korrekte Passung. Es gibt auch Verzug in den Gehäusen, da muss man dann einen Kompromiss finden mit dem Übermass. So ein Gehäuse ist nicht so steif wie z.b. ein Graugussblock eines alten US V8.
Die Aufschweissungen sind dazu da den Stahlring etwas schrumpfen zu lassen und sind ein Angriffspunkt damit man von der Aussenseite mit einem Durchschlag den Ring Stück für Stück raustreiben kann. Man könnte auch versuchen ihn zu Schlitzen, das Risiko ist aber das Gehäuse zu schädigen oder den Fräser zu brechen wenn der Ring plötzlich lose wird. Daher schweisse ich lieber.
Gruss Konrad

twinshocker
Beiträge: 194
Registriert: Fr 14. Dez 2018, 14:40

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von twinshocker » Sa 15. Jan 2022, 11:25

humlik hat geschrieben:
Sa 15. Jan 2022, 07:38
........... Sicher kann man kleben, wie lange diese Verbindung allerdings hält ist fraglich wegen der dynamischen Belastung im Hauptlager. Evtl. hat hier jemand Erfahrung damit. ........
Also ich habe sowas schonmal mit Loctite 648 geklebt , das wird ja sogar dafür empfohlen .
Meine Erfahrung : Solange der Aussenring kein fühlbares Spiel hat geht das , er ist ja dann im Gehäuse noch einigermassen abgestützt , der Klebespalt ist minimal und der Kleber " kann ja nicht weg " :lol:
Wenn der Ring allerdings schon wackelt gehts natürlich nicht , da ist die Festigkeit vom Kleber ansich nicht ausreichend .

Das war ein grosser englischer Einzylinder also durchaus auch mit Belastungen .

humlik
Beiträge: 522
Registriert: Di 2. Okt 2018, 20:47

Re: Ein paar Werkstatt Impressionen, Ducati Mille

Beitrag von humlik » So 16. Jan 2022, 18:31

so, Wochenendet = Hobbyzeit. Samstag und Sonntag wurden Ventilführungen eingeschrumpft, Sitze entfernt, neue angefertigt, ein Riss entdeckt, geschweisst, bearbeitet, Sitze eingesetzt und bearbeitet, plus Kanäle optimiert.
Wie immer ein paar Bilder, damit in diesem Forum auch etwas Leben verbleibt.
Kanalkorrektur mit der Suhner Biegsamen Welle, die läuft ruhig und man kann mit verschiedenen Drehzahlen arbeiten zum Schruppen und Schlichten
20220115_083511_resized.jpg
20220115_103056_resized.jpg
20220115_103334_resized.jpg
20220115_112353_resized_1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten