Ich habs gewagt. SD 900
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Nachdem ich die Teile mit Pressluft und Staubsauger mal grob gereinigt habe kamen sie unter die Dusche. Danach mit „Sisol“ eingenebelt und mit Küchenpapier abgerieben. Ein noch eingebautes Lager hab ich mit Motorenöl getränkt und anschliessend mit Bremsenreiniger wieder entfettet, mit Sisol eingenebelt und mit Küchenpapier wieder abgerieben. Vor allem das Öl scheint die Glasperlen gut zu Binden, mit dem Bremsenreiniger wird das Glasperlen/Ölgemsich dann sauber weggespült. Das Lager läuft wieder ohne jeglichen Wiederstand. sehr ruhig und rund.
Es scheint mir auch wichtig, dass Lappen oder Haushaltspapier immer nur einmal gebraucht wird.
Ich werde morgen die Prozedur wiederholen, bis ich keine Perlen mehr finde.
Es scheint mir auch wichtig, dass Lappen oder Haushaltspapier immer nur einmal gebraucht wird.
Ich werde morgen die Prozedur wiederholen, bis ich keine Perlen mehr finde.
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Hallo, ich habe ein Problemchen bei der Montage:
Wie kann ich die Distanzierung der Kurbelwelle prüfen, wenn diese schon mit einem “Presssitz“ im Hauptlager sitzt? Ich musste das Hauptlager erwärmen, damit ich die Kurbelwelle überhaupt einsetzen konnte.
Wie kann ich die Distanzierung der Kurbelwelle prüfen, wenn diese schon mit einem “Presssitz“ im Hauptlager sitzt? Ich musste das Hauptlager erwärmen, damit ich die Kurbelwelle überhaupt einsetzen konnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Noch ne Frage aus Neugier: Wozu dienen diese 3 Gewindelöcher?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 21:06
- Wohnort: Salem
- Motorräder: aktuell: Ducati Darmah
nicht mehr im Besitz: diverse 900SS Königswellen, 1100 2-Ventil-Rennmaschine, 916, 996, 998S
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Hallo,
die beiden Gewinde im oberen Bild dienen der Befestigung eines ca 4mm starken Blechteiles, welches an der Kickstarterwelle den verzahnten Teil in der Ruhestellung abhebt.
Auf dem zweiten Bild wird in dem Gewinde die Rückholfeder der Kickstarterwelle befestigt.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Gruß Klaus
die beiden Gewinde im oberen Bild dienen der Befestigung eines ca 4mm starken Blechteiles, welches an der Kickstarterwelle den verzahnten Teil in der Ruhestellung abhebt.
Auf dem zweiten Bild wird in dem Gewinde die Rückholfeder der Kickstarterwelle befestigt.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Gruß Klaus
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Hallo Klaus
Danke, da ich keinen Kickstarter habe ist nun klar, dass ich nichts vergessen habe
.
Werkstattgrüsse Daniel
Danke, da ich keinen Kickstarter habe ist nun klar, dass ich nichts vergessen habe

Werkstattgrüsse Daniel
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Also ein Presssitz hast du nicht mit den originalen Lagern und der Kurbelwelle. Ja ab und zu stecken diese etwas. Ein Bleihammer hilft. Danach die Sitze am Zapfen mit feinem Schleiftuch abziehen, ölen und dann passt es meisten.
Konrad
Konrad
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Das passt, vielen Dank. „Presssitz“ war ja ein wenig übertrieben. Also ich habe ohne Distanzscheiben etwa 0.12 mm Spiel gemessen, ich habe 2 Distanzscheiben mit 0.2 mm Dicke, das gibt perfekte 0.3 mm Vorspannung auf der Kurbelwelle. Das ist doch mal Glück!
Mein Messaufbau sieht so aus:
Sieht zwar etwas wackelig aus aber scheint doch einigermassen genau, ich hatte nur Hundertstel Streuung bei mehreren Messungen (Kurbelwelle nach links (in Fahrtrichtung) Drücken, Messuhr ansetzen und nullen, Kurbelwelle mit feinen Hammerschlägen nach rechts Drücken, Messuhr ablesen).
Mit den Distanzscheiben messe ich zwar immer noch 0.01 mm Spiel, aber das kann durchaus ein Messfehler sein, der durch die Schläge mit dem Hammer kommt.
Grüsse Daniel
Mein Messaufbau sieht so aus:
Sieht zwar etwas wackelig aus aber scheint doch einigermassen genau, ich hatte nur Hundertstel Streuung bei mehreren Messungen (Kurbelwelle nach links (in Fahrtrichtung) Drücken, Messuhr ansetzen und nullen, Kurbelwelle mit feinen Hammerschlägen nach rechts Drücken, Messuhr ablesen).
Mit den Distanzscheiben messe ich zwar immer noch 0.01 mm Spiel, aber das kann durchaus ein Messfehler sein, der durch die Schläge mit dem Hammer kommt.
Grüsse Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 14. Dez 2018, 14:40
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Du hebst die Meßuhr aber schon solange ab wenn du mit dem Hammer klopfst oder ?
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Ja, klar
Re: Ich habs gewagt. SD 900
So, der Motor ist zusammengebaut. Macht ihr eine Art Endkontrolle oder habt ihr eine Checkliste um am Ende alle wesentlichen Punkte nochmals zu prüfen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Man sollte die KW sicher drehen können.. 

Re: Ich habs gewagt. SD 900
Die Welle dreht
Richtig genial gehts jetzt vorwärts mit dem Aufbau. Ist schon ein cooles Gefühl so ein Bike selber zusammen zu bauen. Schritt für Schritt komme ich meinem Ziel näher. Wer das noch nie gemacht hat und ein wenig Flair und Geschick für Technik hat, der hat etwas verpasst.
Grüsse aus der Kellerwerkstatt
Daniel

Richtig genial gehts jetzt vorwärts mit dem Aufbau. Ist schon ein cooles Gefühl so ein Bike selber zusammen zu bauen. Schritt für Schritt komme ich meinem Ziel näher. Wer das noch nie gemacht hat und ein wenig Flair und Geschick für Technik hat, der hat etwas verpasst.
Grüsse aus der Kellerwerkstatt
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ich habs gewagt. SD 900
So, heute habe ich mal das weitere Vorgehen überlegt. Ich will die komplette Elektrik inkl. Batterie unter dem Tank verstauen, möglichst weit oben im Rahmen.
Neben dem originalen Design möchte ich noch eine Alternative bauen: Ohne Seitendeckel, mit einer umgebauten Sitzbank die ein integriertes Rücklicht hat und besser an den Tank anschliesst, ein kurzes Schutzblech hinten und kleines Frontschutzblech.
Folgende Arbeiten werde ich nun in den nächsten Wochen machen
1. Den noch fehlenden Klarlack an diversen schwarzen Teilen auftragen.
2. Montage Lenkkopf, Gabel, Lenker Armaturen
3. Beschaffung und Montage der Hydraulik
4. Aufbereitung aller Kabel der Seitendeckel und sonstiger Sensoren, Schalter etc.
5. Design der Halteplatten für die Elektrik, Verkabelung
6. Montage der Räder
7. erster Start des Motors
8. Endmontage
Hier noch mal ein paar optische Eindrücke des aktuellen Stands
Neben dem originalen Design möchte ich noch eine Alternative bauen: Ohne Seitendeckel, mit einer umgebauten Sitzbank die ein integriertes Rücklicht hat und besser an den Tank anschliesst, ein kurzes Schutzblech hinten und kleines Frontschutzblech.
Folgende Arbeiten werde ich nun in den nächsten Wochen machen
1. Den noch fehlenden Klarlack an diversen schwarzen Teilen auftragen.
2. Montage Lenkkopf, Gabel, Lenker Armaturen
3. Beschaffung und Montage der Hydraulik
4. Aufbereitung aller Kabel der Seitendeckel und sonstiger Sensoren, Schalter etc.
5. Design der Halteplatten für die Elektrik, Verkabelung
6. Montage der Räder
7. erster Start des Motors
8. Endmontage
Hier noch mal ein paar optische Eindrücke des aktuellen Stands
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Bei mir steht nun der elektrische Aufbau an. Eine Frage dazu: wie viel Strom zieht der Anlasser der Divas? Das m-Unit von Motogadget hat einen elektronischen Schalter der 30 A aushält. Reicht das aus um den Startmotor direkt anzusteuern?
Grüsse
Daniel
Grüsse
Daniel
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Hallo Daniel,
ohne jetzt im Detail Kenntnisse über den Strombedarf eines Starters für die SD900 zu besitzen,
sage ich: NEIN!!
Warum? Hier meine einfache Rechnung so aus dem Kopf;
Der Starter einer STx oder Monster oder ... hat etwa 0,7PS, das sind rund 1KiloWatt oder 1000Watt.
Bei 12 Volt holt sich der Starter runde 100 Ampere (oder ein bissl weniger),
aber deutlich mehr als die 30 Ampere die das Motorgadget aushalten wird.
Abhilfe; keinesfalls auf das passende Relais verzichten.
... wenn's hilft ....
Bikergruß vom Bert
aus dem schon vorwinterlichen Baden bei Wien

übrigens, ganz toll !!!!

Re: Ich habs gewagt. SD 900
vielen Dank Bert, dann wär das ja geklärt.
Ich habe noch ein etwas gespaltenes Verhältnis zu diesen Elektronikboxen.
Zum einen kann der Kabelbaum vereinfacht, die Kabel dünner gewählt und die Schalter Strommässig entlastet werden. Auch kann auf Relais und Schmelzsicherungen verzichtet werden und neue Funktionen wie eine Warnblinkanlage kann genutzt werden. Auch der Einsatz von Tastern ist möglich, man kann so hübsche Lenker gestalten...
Zum anderen bin ich skeptisch wenn ich die Langlebigkeit anschaue: Mein Moped hat 40 Jahre auf dem Buckel. Ich glaube nicht dass in 20 Jahren noch Apps existieren, mit denen ich solche Boxen noch bedient werden können. Auch für Schraubklemmen und Elektronik insgesamt sind Vibration und Temperaturschwankungen sicher nicht ohne und können wohl auch auf die Lebensdauer schlagen.
Hat jemand von euch schön etwas mehr Erfahrungen mit der Lebensdauer solcher Elektronikboxen von Motogadget und co.?
PS: Ich hab ein Auge darauf geworfen http://www.elektronikbox.de/b_box_de.html, macht auf mich einen robusten Eindruck..
Ich habe noch ein etwas gespaltenes Verhältnis zu diesen Elektronikboxen.
Zum einen kann der Kabelbaum vereinfacht, die Kabel dünner gewählt und die Schalter Strommässig entlastet werden. Auch kann auf Relais und Schmelzsicherungen verzichtet werden und neue Funktionen wie eine Warnblinkanlage kann genutzt werden. Auch der Einsatz von Tastern ist möglich, man kann so hübsche Lenker gestalten...
Zum anderen bin ich skeptisch wenn ich die Langlebigkeit anschaue: Mein Moped hat 40 Jahre auf dem Buckel. Ich glaube nicht dass in 20 Jahren noch Apps existieren, mit denen ich solche Boxen noch bedient werden können. Auch für Schraubklemmen und Elektronik insgesamt sind Vibration und Temperaturschwankungen sicher nicht ohne und können wohl auch auf die Lebensdauer schlagen.
Hat jemand von euch schön etwas mehr Erfahrungen mit der Lebensdauer solcher Elektronikboxen von Motogadget und co.?
PS: Ich hab ein Auge darauf geworfen http://www.elektronikbox.de/b_box_de.html, macht auf mich einen robusten Eindruck..
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Hi,
Ich stand letztes Jahr vor dem gleichen Problem als ich die Elektik meiner MHR2 überarbeitet habe.
Letztendlich entschied ich mich gegen die Box.
Die Kabeleinsparung ist minimal.
Am linken Lenker reicht ein Taster für das Startrelais
Rechts die original Schalter.
Ein Motogadget Blinkerrelais in die Lampe und ein Relais zum entlasten des Zündschlosses
Neue Sicherungsbox und fertig
Sollte die nächsten 30 Jahre tun.
Gruß
Axel
Ich stand letztes Jahr vor dem gleichen Problem als ich die Elektik meiner MHR2 überarbeitet habe.
Letztendlich entschied ich mich gegen die Box.
Die Kabeleinsparung ist minimal.
Am linken Lenker reicht ein Taster für das Startrelais
Rechts die original Schalter.
Ein Motogadget Blinkerrelais in die Lampe und ein Relais zum entlasten des Zündschlosses
Neue Sicherungsbox und fertig
Sollte die nächsten 30 Jahre tun.
Gruß
Axel
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Noch eine Frage zu den Stromreglern/Gleichrichtern der Divas:
wozu braucht es die Ausgänge +B und C? sind die beide gleich stark belastbar? muss man die miteinander verbinden um die volle Leistung aus dem Regler zu bekommen? Wie kann ich mir das Ersatzschaltbild dieses Reglers vorstellen?
Auf dem Schema sind die beiden Ausgänge im Normalbetrieb über das Zündschloss und die Sicherung F1 miteinander Verbunden.
Kann es sein dass es da nur um den Standlichtbetrieb geht? D. h. es muss sichergestellt werden, dass im Standlichtbetrieb wirklich nur das Standlicht versorgt wird und man nutzt die Dioden im Gleichricher um diese Trennung sicher zu stellen?
Das würde heissen ohne Standlichtfunktion brauchts diese ganze komplizierte Verdrahtung nicht?
ein wenig verwirrte Grüsse
Daniel
wozu braucht es die Ausgänge +B und C? sind die beide gleich stark belastbar? muss man die miteinander verbinden um die volle Leistung aus dem Regler zu bekommen? Wie kann ich mir das Ersatzschaltbild dieses Reglers vorstellen?
Auf dem Schema sind die beiden Ausgänge im Normalbetrieb über das Zündschloss und die Sicherung F1 miteinander Verbunden.
Kann es sein dass es da nur um den Standlichtbetrieb geht? D. h. es muss sichergestellt werden, dass im Standlichtbetrieb wirklich nur das Standlicht versorgt wird und man nutzt die Dioden im Gleichricher um diese Trennung sicher zu stellen?
Das würde heissen ohne Standlichtfunktion brauchts diese ganze komplizierte Verdrahtung nicht?
ein wenig verwirrte Grüsse
Daniel

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Hi,
B+ ist der Ladestrom für die Batterie und wird direkt mit der in Dauer verbunden.
L ist de Ladekontrolle - Kabel auf ein Birnchen (keine LED). Der andere Pol der Birne auf geschaltetes +.
C ist die Versorgungsspannung der Reglers. Auf geschaltetes Plus verbinden sonst saugt es dir die Batterie leer.
Das Gehäuse muss sehr gut mit Masse verbunden sein. Sonst stirbt der Reger. Ich bevorzuge ein extra Kabel auf masse
Ich hab dir mal meinen Schaltplan angehängt zur Erklärung.
Gruß
Axel
B+ ist der Ladestrom für die Batterie und wird direkt mit der in Dauer verbunden.
L ist de Ladekontrolle - Kabel auf ein Birnchen (keine LED). Der andere Pol der Birne auf geschaltetes +.
C ist die Versorgungsspannung der Reglers. Auf geschaltetes Plus verbinden sonst saugt es dir die Batterie leer.
Das Gehäuse muss sehr gut mit Masse verbunden sein. Sonst stirbt der Reger. Ich bevorzuge ein extra Kabel auf masse
Ich hab dir mal meinen Schaltplan angehängt zur Erklärung.
Gruß
Axel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ich habs gewagt. SD 900
Danke Axel, ein sehr übersichtliches Schema
Da bei meinem Gleichrichter weder der Kontakt für die Ladekontrolle noch der R-Kontakt vorhanden sind wirds noch einfacher.
Das Relais entlastet das Zündschloss. Würdest du auch den Scheinwerferschalter mit Relais entlasten wenn du genug Platz hättest? Im Scheinwerfergehäuse wäre das ja einfach möglich..
Gruss Daniel

Da bei meinem Gleichrichter weder der Kontakt für die Ladekontrolle noch der R-Kontakt vorhanden sind wirds noch einfacher.
Das Relais entlastet das Zündschloss. Würdest du auch den Scheinwerferschalter mit Relais entlasten wenn du genug Platz hättest? Im Scheinwerfergehäuse wäre das ja einfach möglich..
Gruss Daniel