Seite 1 von 2

Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mo 12. Jun 2023, 10:19
von feuerwolf
Hallo Zusammen,
seit ich meine Köwe übernommen habe gibt es Probleme mit der Elektrik - Batterie. Tatsächlich ist es schon die zweite Batterie nach erst 500 km.

Seit eben 500 km ist die Köwe nun in meinem Besitz. Das Motorrad habe ich vom Mechaniker, der kompletten Service gemacht und eine neue Batterie verbaut hatte. Allerdings nach den ersten 150km war die neue erste Batterie Tod und gefährlich krass aufgebläht! Während der ersten längeren Fahrt ist mir die Elektrik ausgefallen, also Licht und Anzeige Instrumente gingen nicht mehr. Die Sicherungen waren aber in Ordnung. Die Ursache war, dass die Kupfer Beryllium Kontakte des Sicherungskastens so oxidiert waren, dass kein Strom fließen konnte obwohl die Sicherungen drin und in Ordnung waren, aber tatsächlich leiteten die nicht. Das Resultat war, dass die Lichtmaschine im Leerlauf lief und ohne Last nun am Regler zur Batterie über 16V rauskamen. Sprich viel zu viel Spannung, was die erste Batterie zerstört hat.
Der Sicherungskasten wurde nun natürlich gereinigt etc. und Kabel etc. überprüft. Dazu habe ich einen nigelnagelneuen Regler vom Mech bekommen und eingebaut. Neue Batterie eingebaut, Ladespannung gemessen und alles gut.
Nun wollte ich am Samstag eine Runde drehen, aber die neue zweite Batterie war total Platt und tiefen entladen mit nur noch 7 Volt. Soweit ich das Beurteilen kann lies sich die Batterie nochmal retten und aufladen, allerdings war das ein totales Rätsel warum die Batterie Platt war, da ich doch eine Woche zuvor eine längere Runde gefahren bin und die Batterie dadurch doch eigentlich komplett aufgeladen sein müsste.
Nun habe ich gestern dann nochmal den Ladestrom und die Ladespannung gemessen und siehe da, die Batterie wird nur geladen wenn das Licht aus ist. Wenn das Licht an ist, werden bei niedriger Drehzahl bis zu 6 Ampere aus der Batterie gezogen und bei hoher Drehzahl immer noch um die 2 A!
Bei Ausgeschalteten Licht wird die Batterie mit etwa 1 A geladen bei einer Ladespannung von in etwa 13.2 Volt.
Hat hier jemand werte oder Erfahrung zu Ladespannung – Strom? Ich werden nochmal den alten Laderegler ausprobieren, aber hä?
Könnte es sein dass die Lichtmaschine defekt ist? Es kann ja nicht sein, dass bei eingeschaltetem Licht die Batterie leer gezogen wird. Oder ist der neue Laderegler defekt?
Hat hier jemand eine Idee, oder soll ich jetzt ohne Licht rum fahren :idea:
Oder ist das einfach so bei alten Königswellen :?:

Hier das Video zur Ladestrom messung auf youtube:
https://youtu.be/7TktX-QpKZw

Hier das Video zur Ladespannung messung:
https://youtube.com/shorts/FBr-VPMmE-M?feature=share

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mo 12. Jun 2023, 16:47
von Duc-Leines
Ich hatte vor vielen Jahren ein ähnliches Problem.

Es war der Regler der Defekt war.

Ich habe im Stand ganz ordentliche Werte gemessen und dann habe ich mal ein Voltmeter angeschlossen und während der Fahrt in den Tankrucksack gelegt.

Und siehe da !!! --- Die Spannung ging nach einigen Km Fahrt auf unter 10 V dann wieder auf 14 V und so weiter. Teilweise bis auch bis 7 V runter.

Bei meiner BMW hatte ich das gleiche Spiel mit der alten Elektronik. Reglerspannung ging nach 15 km Fahrt auf über 17 V da kochte die neue Gel-Batterie, und war Tod.

Die Lichtmaschine kannst Du einfach gegen Masse prüfen. Bzw. den Widerstand der Wicklung ( allerdings habe ich die Werte nicht greifbar ).

Gruß aus den sonnig warmen Harz
Frank

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mo 12. Jun 2023, 18:41
von ThoBeh
Hallo,
die Ladespannung an der Batterie sollte zwischen 14,4 und maximal 14,8 V liegen. 13,2 V sind zu wenig. Daher ersteinmal alle Kabelverbindungen zur Lima, Regler und Batterie auf Korrosion etc. prüfen. Sollte sich dann die Ladespannung immer noch nicht erhöhen, kann ein Versuch mit dem alten Regler nicht schaden. Nächster Schritt die Spannung der Lima messen, Achtung Wechselspannung, hier kenn ich allerdings die Werte nicht.

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mo 12. Jun 2023, 21:36
von D_Duc
Hallo

Ich kann mir auch vorstellen, dass an der Verbindung zwischen Lichtmaschine und Laderegler etwas nicht i.o. ist.

Wenn du am Laderegler die beiden Stecker zur Lichtmaschine abziehst und den Widerstand zwischen den beiden Drähten misst sollte der weit unter 1 Ohm liegen, geschätzt etwa 0.1 Ohm. Wenn der Widerstand grösser ist könnte es am Kabel liegen,

Wenn du den Widerstand zwischen einem der Kabel und Masse misst und der nicht gegen unendlich hoch ist, hast du einen Masseschluss (Isolation des Kabels Schadhaft).

Gruss

Daniel

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Di 13. Jun 2023, 08:03
von feuerwolf
Danke für eure Antworten, das hilft mir weiter. Werde am kommenden Wochenende nochmal alles in Ruhe durchmessen.
Es bleibt spannend!
Grüsse Alex

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Di 13. Jun 2023, 12:54
von Karstenh
Hallo Alex,

was hast Du für eine Zündanlage?

Bei meiner 740 S frisst die DYNA-Zündung den gesamten Strom auf.
nur bei dauernd hohen Drehzahlen im Fahrbetrieb wird die batterie bei mir geladen.
Die Sachse-Zündung liegt schon da -nur mir fehlt der Mut das mal umzubauen.

Viele Grüße Karsten

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Di 13. Jun 2023, 16:28
von Duc-Leines
Karstenh hat geschrieben:
Di 13. Jun 2023, 12:54

Die Sachse-Zündung liegt schon da -nur mir fehlt der Mut das mal umzubauen.
Die Sachse Zündung funktionierte bei mir noch mit 10,5 V auf dem Stromkreis. Die Blinker takteten schon mit gefühlt 500 Takte/ min.

Gruß aus dem Harz
Frank

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Di 13. Jun 2023, 17:01
von feuerwolf
Karstenh hat geschrieben:
Di 13. Jun 2023, 12:54
Hallo Alex,

was hast Du für eine Zündanlage?

Bei meiner 740 S frisst die DYNA-Zündung den gesamten Strom auf.
nur bei dauernd hohen Drehzahlen im Fahrbetrieb wird die batterie bei mir geladen.
Die Sachse-Zündung liegt schon da -nur mir fehlt der Mut das mal umzubauen.

Viele Grüße Karsten
Eine frisch verbaute Silent Hektik Zündung. Funktioniert sehr gut.
Soweit ich mich erinnern kann zieht die neue Zündung irgendwas bisschen über 2A wenn nur der Zündschlüssel umgedreht wurde, was mir als ganz normal erscheint.
Weiss jemand in etwa wie viel Watt die Lichtmaschine bei Drehzalen X leisten sollte?
Habe irgendwo mal was von 150 bis 200 Watt gelesen.
Bei höherer Drehzahl X wären das dann bei 12 Volt 12.5 - 16.6 Ampere was die liefern sollen könnte...
Das müsste doch ausreichen für bisschen Zündung, Lämpchen und Batterie :roll:

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Di 13. Jun 2023, 21:46
von feuerwolf
D_Duc hat geschrieben:
Mo 12. Jun 2023, 21:36
Hallo

Ich kann mir auch vorstellen, dass an der Verbindung zwischen Lichtmaschine und Laderegler etwas nicht i.o. ist.

Wenn du am Laderegler die beiden Stecker zur Lichtmaschine abziehst und den Widerstand zwischen den beiden Drähten misst sollte der weit unter 1 Ohm liegen, geschätzt etwa 0.1 Ohm. Wenn der Widerstand grösser ist könnte es am Kabel liegen,

Wenn du den Widerstand zwischen einem der Kabel und Masse misst und der nicht gegen unendlich hoch ist, hast du einen Masseschluss (Isolation des Kabels Schadhaft).

Gruss

Daniel
Danke für den Tipp.
Ich denke ich habe die Ursache gefunden.
Gegen Masse ist der Widerstand ca 1 Ohm :(
Das erklärt ziemlich alles...
Bitte sagt mir, dass das keine grosse Sache ist. :geek:

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mi 14. Jun 2023, 05:48
von D_Duc
Hallo Alex

Im einfachsten Fall ist die Isolation des Kabels ausserhalb des Motors defekt, im schlimmsten Fall die des Stators in der Lichtmaschine. Da hilft nur suchen...

Es ist durchaus normal, dass Kabel nach 40 Jahren etwas spröde werden. Speziell belastet sind die Kabel der Lichtmaschine und der Sensoren für die Zündung: Die klimatischen Verhältnisse innerhalb des Motors und die Öle/Aditive sind nicht unbedingt lebensverlängernd. Ich habe hier mal einen Beitrag mit einer Schritt für Schritt Anleitung zum Austausch dieses Lichtmaschinenkabels gemacht, habe den Beitrag auf die Schnelle aber nicht gefunden. Ich verwendete hochflexible, temperaturfeste Litze aus dem Modellbaubedarf: Das ist wesentlich robuster als die originalen Kabel. Die beiden Litzen in einem Gewebeschlauch geführt und gut abgedichtet: Keine Riesenhexerei.
Wenns am Stator liegt gibts nur den Austausch.

Grüsse

Daniel

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mi 14. Jun 2023, 06:00
von D_Duc

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Di 20. Jun 2023, 22:52
von feuerwolf
Hallo zusammen,
ich hatte nun Zeit den Lima Deckel ab zu bauen und nach zu messen.
Befund: Kurzschluss zwischen Stator und Lima Deckel

Tja, immerhin ein glasklarer Fehler den man relativ einfach beheben kann.

Habt jemand Tipps wie man den Stator am einfachsten aus dem Deckel bekommt?
Heissluftfön? Backofen? Lagerabzieher?

Als Ersatzkabel habe ich ein Lapp - Ölfrex TRUCK 170 2 x 1.5 parat. Das Original wurde bereits ersetzt und schaute ziemlich aufgedunsen aus...

Danke für die Antworten, ohne den Tip das Lima Kabel zu messen wäre ich nicht drauf gekommen.
20230620_222518.jpg

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mi 21. Jun 2023, 13:12
von Ralf Duc
Hallo Alex,
ich habe mir einen 2 armigen Lenkradabzieher im Netz gekauft. Dieser hat schmale Arme mit kleinen, kurzen Nasen am Ende. Auf dem Boden des Deckels legst du ein Stück Alu oder Holz , damit dieser durch die zentrale Abdrückscheibe nicht beschädigt wird. Erwärmen auf ca. 100 Grad und es geht spielerisch raus. Die zweite Möglichkeit ist einen sog. Klopfer zu verwenden. Hinter die Lima quer ein stabiles Blech einlegen, welches zentral ein Gewinde hat. Dann die Gewindestange einschrauben. Diese Stange muss ein bewegliches, handgrosses Gewicht haben welches durch Begrenzungsmuttern limitiert wird in seiner Bewegung. Die Lima durch senkrechte Schläge mit der Hand herausziehen.
Das Kabel an sich ist o.k., besser wäre allerdings 2,5 mm2.
Gruß
Ralf

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mi 21. Jun 2023, 16:17
von feuerwolf
Danke, nach einer Nacht schlaf und überlegen hatte ich mir dann schon einen Abzieher gebaut. Musste nichts erwärmen, der Stator ging ohne gross widerstand raus.
Etwas ähnlihces baue ich mir dann zum einpflanzen des neuen Stators.
20230621_161446.jpg

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mo 26. Jun 2023, 20:16
von D_Duc
Bitte, gern geschehen :), allerdings hätte ich nicht vermutet, dass es ein Isolationsfehler am Stator ist. Sollte eher selten auftreten.

Ich würde das Ersatzteil trotzdem vor dem Einbau schon mal durchmessen.

Gruss Daniel

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Di 27. Jun 2023, 07:42
von humlik
für den Stator braucht es keinen Abzieher. mit beiden Händen von unten drücken. Im schlechtesten Fall das Gehäuse etwas anheizen
Also Schrauben und Pratzen müssen natürlich vorher raus.
Gruss Konrad

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Di 27. Jun 2023, 15:22
von Dr. Mabuse
Ist auch meine Erfahrung !
Vorgehensweise wie von Konrad geschrieben ....

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mi 28. Jun 2023, 14:50
von feuerwolf
Hallo Zusammen,
danke für die Antworten.
Der neue Stator ist angekommen, hat die korrekten Widerstandswerte und wurde schon erfolgreich Eingepflanzt.
Bezüglich Drehmoment der 4 stk M6 in AL würde ich nochmal gern hier nachfragen?
Ich würde 8Nm benutzen für die Schrauben, korrekt?
Danke,
Alex
20230620_222518.jpg

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mi 28. Jun 2023, 15:15
von Dr. Mabuse
Obwohl ich auch ein Freund des 'definierten Drehmoments' bin, habe ich die Schrauben an dieser Stelle nur 'handwarm' ohne DreMo angezogen. Schrauben respektive Pratzen dienen nur der Sicherung gegen axiale Verschiebung!

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Re: Batterie (Lade) Probleme

Verfasst: Mi 28. Jun 2023, 16:02
von feuerwolf
Hi Thomas, mir dreht sich einfach nur der Magen um wenn ich mir vorstelle wie sich eine der Schrauben während der fahrt löst und wie ein Tischtennisball innerhalb de Lima Deckels hin und her geschossen wird. Und das nur weil ich die Schraube nicht fest genug angezogen habe.
grüsse,
Alex