da ich mich nun stolzer Besitzer einer Darmah aus Erstbesitz nennen darf, wollte ich mich erst einmal intensiver mit der Technik beschäftigen. Meine Ducati ist Baujahr '77, also noch mit Campagnolo-Felgen & Ceriani-Gabel. Da sie vermutlich seit den 80ern eingemottet ist, mache ich mir etwas Sorgen um die inneren Werte.
Mich beschäftigt ein interessantes Thema, über das immer wieder geklagt wird: Weshalb versagen bzw. verschleißen bei Ducati-Königswellenmotoren (z.B. 900 SS/SD) die Big-Ends? Rollenlager am Pleuel verbindet man ja grundsätzlich mit Robustheit und weniger anspruchsvoller Schmierung, anders als bei Gleitlagern, wo viele Hersteller zu Beginn Schwierigkeiten hatten.
Mein Maschinenbau-Hintergrund lässt sich nicht immer verstecken, also verzeiht mir, wenn ich ab und zu ins „Ingenieurs-Deutsch“ verfalle

Vielleicht hat sich der eine oder andere schon tiefer mit der Materie befasst und kann seine Erkenntnisse oder sein Wissen teilen.
Folgende Aspekte würden mir in den Sinn kommen:
I. Bedienfehler:
-Falsches Öl
Wälzlager reagieren eher empfindlich auf reibungsreduzierende Additive, Haftvermögen, Viskosität ...
-Ölwechselintervalle, Öl-Schlamm/Rückstände in Bohrungen
-Öl nicht auf Betriebstemperatur gebracht
-Standschäden (Kontaktkorrosion der Wälzlager)
II. Fertigungs-/konstruktionsbedingt:
-Ungünstige Lagerspiele
-Formabweichungen, Toleranzen
-Ungleichmäßige/unzureichende Härtung
-Verformung unter Last
-Werkstoffwahl der Kurbelwelle, Pleuel, Anlaufscheiben
Ich freue mich auf den Austausch mit euch!
LG. Wolfgang