Nachtgedanken
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 21:22
Nachtgedanken:
Porsche 930 Turbo
Für die einen waren sie Verrückte, für die anderen die letzten Helden.
Letztere bewunderten sie, wenn sie im Regen mit 240 km/h und mehr mit gigantischen Gischtfahnen vorbeizogen, die zollten ihnen Respekt, wenn sie in einer jener berüchtigten Autobahn-Peraltas (Peralta heißt eine Vollgaskurve auf dem GP-Kurs von Mexiko, in der schon so mancher Motor verglüht ist) mit querhängendem Heck vorbeisägten, die signalisierten Anerkennung, wenn sie mit qualmenden Scheiben hinter einem ausscherenden LKW am Berg ihre V-max schlagartig auf 50 km/h zusammenbremsten.
Die einen und die anderen saßen dann nämlich entweder in einer jener luxuriösen Pseudo-Sportlimousinen, die schon bei 250 km/h abregeln, in Komfort-orientierten Coupés oder Cabrios für Grufties mit Yuppie-Ambitionen oder gar in einem Kraftfahrzeug, das allrädig durch Aquaplaning-Seen seine Furchen zieht.
Und die Helden ?!
Sie saßen furchtlos im Porsche Turbo, auch 930 genannt. Und dieses Auto war ein wildes, bissiges Tier, gefährlich wie eine gereizte Wildschwein-Muttersau, unberechenbar wie eine Lotto-Maschine. Dieser Turbo lebt in Haßliebe zu seinem Herrn, versucht ihm immer wieder mit harten Lastwechselschlägen, leichter werdendem Bug oder gar kapitalen Drehern das Leben schwer zu machen. Enorme, zu bewältigende Kupplungspedalkräfte verleihen dem Fahrer schon nach kurzer Zeit die Beinmuskulatur eines Gewichthebers und machen das Auto zu einem wirklichen Männerfahrzeug und in Anspielung auf den serienmäßig-versteckten Türöffner auf der Beifahrerseite zur ausgesprochenen 'Hasenfalle' (wer-drin-ist-ist-drin ... : ) ! Gigantisch auch, für damalige Verhältnisse, die serienmäßigen 300 PS bei 3.3 Liter Hubraum - ... welche man mittels Dampfrad und verändertem Lader / Ladeluftkühler auf bis 360 PS aufpimpen konnte. Überdimensional die gelochten, innenbelüfteten Scheiben der Bremsanlage - abgeleitet aus dem berüchtigten Porsche 917 Langheck (Le Mans), in der höchsten Evolutionsstufe mit annähernd 1000 PS, mit der selbst ein Klingonenkreutzer an der 100m Marke vor dem Nürburgring Castrol-S probat einzubremsen wäre ...
Conti-verwöhnte Ohren haben ihre helle Freude, wenn die akustischen Reflektionen der Autobahn-Leitplanke bei Ausritten des 930 beim Öffnen des Waste Gate Valve / Bypass Valve greifen ... Autoradio ist bei diesem Auto, wie der Düsseldorfer sagt, 'rausgeschmissen-Geld' - warum auch, wenn der Konzertsaal hinten und man selbst vorne, in exponierter Position im Orchestersitz verweilt ! Auch visuell wird an der quer-liegenden Abgasanlage viel geboten, wenn beim Zurückschalten 30cm backfire wie an einem Gatling-Repetiergewehr generiert wird - wichtig, weil dieses Auto von den meisten Fahrern sowieso nur von hinten gesehen wird. Links-Spur-Akzeptanz des 930 unglaublich; man könnte theoretisch auf der linken Spur mit 100 km/h bei vollkommen freiem Mittelstreifen und der rechten Spur unterwegs sein, ohne jemals eine Lichthupe eines herannahenden, Unterbemittelten zu registrieren. Kurzum ein Auto für Männer, die Ravioli noch kalt und direkt aus der Dose essen !
Alles was dannach an Turbo-Modellen kam wurde im Vergleich lammfromm und wesentlich berechenbarer.
Actum ut supra
Bollergruß,
Dr. Mabuse
Exkurs:
Sorry für den kleinen Ausritt in das Sportwagen-Thema in einem Ducati-Forum !
Habe ich mich einfach mal getraut, etwas zu einem 4-Rad Enthusiasten-Thema mit Kultstatus zu posten. Bitte nicht alles in meinem Beitrag 1:1 bewerten; hab es für den Unterhaltungswert ein wenig übersteigert. Ab Mai 2019 bollert's jedenfalls wieder richtig bei mir ... der 930 scharrt schon mit den Hufen ...
Porsche 930 Turbo
Für die einen waren sie Verrückte, für die anderen die letzten Helden.
Letztere bewunderten sie, wenn sie im Regen mit 240 km/h und mehr mit gigantischen Gischtfahnen vorbeizogen, die zollten ihnen Respekt, wenn sie in einer jener berüchtigten Autobahn-Peraltas (Peralta heißt eine Vollgaskurve auf dem GP-Kurs von Mexiko, in der schon so mancher Motor verglüht ist) mit querhängendem Heck vorbeisägten, die signalisierten Anerkennung, wenn sie mit qualmenden Scheiben hinter einem ausscherenden LKW am Berg ihre V-max schlagartig auf 50 km/h zusammenbremsten.
Die einen und die anderen saßen dann nämlich entweder in einer jener luxuriösen Pseudo-Sportlimousinen, die schon bei 250 km/h abregeln, in Komfort-orientierten Coupés oder Cabrios für Grufties mit Yuppie-Ambitionen oder gar in einem Kraftfahrzeug, das allrädig durch Aquaplaning-Seen seine Furchen zieht.
Und die Helden ?!
Sie saßen furchtlos im Porsche Turbo, auch 930 genannt. Und dieses Auto war ein wildes, bissiges Tier, gefährlich wie eine gereizte Wildschwein-Muttersau, unberechenbar wie eine Lotto-Maschine. Dieser Turbo lebt in Haßliebe zu seinem Herrn, versucht ihm immer wieder mit harten Lastwechselschlägen, leichter werdendem Bug oder gar kapitalen Drehern das Leben schwer zu machen. Enorme, zu bewältigende Kupplungspedalkräfte verleihen dem Fahrer schon nach kurzer Zeit die Beinmuskulatur eines Gewichthebers und machen das Auto zu einem wirklichen Männerfahrzeug und in Anspielung auf den serienmäßig-versteckten Türöffner auf der Beifahrerseite zur ausgesprochenen 'Hasenfalle' (wer-drin-ist-ist-drin ... : ) ! Gigantisch auch, für damalige Verhältnisse, die serienmäßigen 300 PS bei 3.3 Liter Hubraum - ... welche man mittels Dampfrad und verändertem Lader / Ladeluftkühler auf bis 360 PS aufpimpen konnte. Überdimensional die gelochten, innenbelüfteten Scheiben der Bremsanlage - abgeleitet aus dem berüchtigten Porsche 917 Langheck (Le Mans), in der höchsten Evolutionsstufe mit annähernd 1000 PS, mit der selbst ein Klingonenkreutzer an der 100m Marke vor dem Nürburgring Castrol-S probat einzubremsen wäre ...
Conti-verwöhnte Ohren haben ihre helle Freude, wenn die akustischen Reflektionen der Autobahn-Leitplanke bei Ausritten des 930 beim Öffnen des Waste Gate Valve / Bypass Valve greifen ... Autoradio ist bei diesem Auto, wie der Düsseldorfer sagt, 'rausgeschmissen-Geld' - warum auch, wenn der Konzertsaal hinten und man selbst vorne, in exponierter Position im Orchestersitz verweilt ! Auch visuell wird an der quer-liegenden Abgasanlage viel geboten, wenn beim Zurückschalten 30cm backfire wie an einem Gatling-Repetiergewehr generiert wird - wichtig, weil dieses Auto von den meisten Fahrern sowieso nur von hinten gesehen wird. Links-Spur-Akzeptanz des 930 unglaublich; man könnte theoretisch auf der linken Spur mit 100 km/h bei vollkommen freiem Mittelstreifen und der rechten Spur unterwegs sein, ohne jemals eine Lichthupe eines herannahenden, Unterbemittelten zu registrieren. Kurzum ein Auto für Männer, die Ravioli noch kalt und direkt aus der Dose essen !
Alles was dannach an Turbo-Modellen kam wurde im Vergleich lammfromm und wesentlich berechenbarer.
Actum ut supra
Bollergruß,
Dr. Mabuse
Exkurs:
Sorry für den kleinen Ausritt in das Sportwagen-Thema in einem Ducati-Forum !
Habe ich mich einfach mal getraut, etwas zu einem 4-Rad Enthusiasten-Thema mit Kultstatus zu posten. Bitte nicht alles in meinem Beitrag 1:1 bewerten; hab es für den Unterhaltungswert ein wenig übersteigert. Ab Mai 2019 bollert's jedenfalls wieder richtig bei mir ... der 930 scharrt schon mit den Hufen ...