Darmah 2.0
Darmah 2.0
Neben meinem Lambda-Sensorenprojekt habe ich inzwischen ein zweites Projekt gestartet.
Diesmal geht mehr um das Aussehen der Darmah. Ich hatte immer etwas Mühe mit den Linien der Darmah, Insbesondere der Übergang vom Tank zur Sitzbank und die Seitendeckel gefallen mir nicht. Ich finde zudem, dass ein möglichst "cleanes" Design den Motor und den schön geformten Tank besser zur Geltung bringen. Deshalb werde ich diesen Winter meine Darmah nochmals zerlegen und ein paar Sachen anpassen. Dabei soll der Urzustand auch nach dem Umbau wiederhergestellt werden können.
Ich habe nun mit der hinteren Hälfte angefangen. Ich möchte künftig auf die Seitendeckel, langes Schutzblech, grosses Rücklicht und Blinker verzichten. Das Rahmendreieck soll möglichst frei bleiben, vielleicht fertige ich mir ein Schutzblech das an der Schwinge befestigt ist oder aber ein Aluschutzblech, das bei der Batteriehalterung anfängt und nur bis zum Sitzbankende läuft. Dahinter ist nur noch das Nummernschild.
Als erstes habe ich mir eine alte Sitzbank besorgt und komplett demontiert. Hier wird nun deutlich sichtbar, dass diese Sitzbank doch recht "rund" gestaltet ist. Ich möchte aber die Länger der Darmah betonen und deshalb soll die Unterkante der Bank künftig gerade sein.
Ich habe nun mal das Heck zurecht geschnitten, so dass es nicht mir über die Klappe hinausschaut und zudem die Unterkannte gerade abgesägt und mit Karton mal angeheftet, wie die künftige Form aussehen soll.
Das Hinterteil der Bank werde bündig mit der Heckklappe schliessen. Die ganze Gestaltung von Blinker und Rücklicht ist noch offen.
Auf alle Fälle werde ich mir nun Epoxidharz organisieren und mit Glasfasermatten die Sitzbankbasis anpassen.
Grüsse
Daniel
Diesmal geht mehr um das Aussehen der Darmah. Ich hatte immer etwas Mühe mit den Linien der Darmah, Insbesondere der Übergang vom Tank zur Sitzbank und die Seitendeckel gefallen mir nicht. Ich finde zudem, dass ein möglichst "cleanes" Design den Motor und den schön geformten Tank besser zur Geltung bringen. Deshalb werde ich diesen Winter meine Darmah nochmals zerlegen und ein paar Sachen anpassen. Dabei soll der Urzustand auch nach dem Umbau wiederhergestellt werden können.
Ich habe nun mit der hinteren Hälfte angefangen. Ich möchte künftig auf die Seitendeckel, langes Schutzblech, grosses Rücklicht und Blinker verzichten. Das Rahmendreieck soll möglichst frei bleiben, vielleicht fertige ich mir ein Schutzblech das an der Schwinge befestigt ist oder aber ein Aluschutzblech, das bei der Batteriehalterung anfängt und nur bis zum Sitzbankende läuft. Dahinter ist nur noch das Nummernschild.
Als erstes habe ich mir eine alte Sitzbank besorgt und komplett demontiert. Hier wird nun deutlich sichtbar, dass diese Sitzbank doch recht "rund" gestaltet ist. Ich möchte aber die Länger der Darmah betonen und deshalb soll die Unterkante der Bank künftig gerade sein.
Ich habe nun mal das Heck zurecht geschnitten, so dass es nicht mir über die Klappe hinausschaut und zudem die Unterkannte gerade abgesägt und mit Karton mal angeheftet, wie die künftige Form aussehen soll.
Das Hinterteil der Bank werde bündig mit der Heckklappe schliessen. Die ganze Gestaltung von Blinker und Rücklicht ist noch offen.
Auf alle Fälle werde ich mir nun Epoxidharz organisieren und mit Glasfasermatten die Sitzbankbasis anpassen.
Grüsse
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Hallo Daniel
Orientiere dich doch am Aussehen der ersten Serie der SSD. Die hatte eine andere Sitzbank. Damit wirkt sie optisch länger.
Gruss
Peter
Orientiere dich doch am Aussehen der ersten Serie der SSD. Die hatte eine andere Sitzbank. Damit wirkt sie optisch länger.
Gruss
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Hallo Peter
sieht wirklich noch länger aus. noch extremer wäre der Vergleich mit der Z650 im Hintergrund.
Aber bis auf weiteres schau ich mal, dass der originale „Kofferraumdeckel“ der Darmah noch passt.
Gruss Daniel
sieht wirklich noch länger aus. noch extremer wäre der Vergleich mit der Z650 im Hintergrund.
Aber bis auf weiteres schau ich mal, dass der originale „Kofferraumdeckel“ der Darmah noch passt.
Gruss Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Hallo Daniel
Die "alte" Version hat auch einen Stauraum. Zugang ist durch die abgenommene Sitzbank, die mit einem Schloss versehen ist.
Gruss
Peter
Die "alte" Version hat auch einen Stauraum. Zugang ist durch die abgenommene Sitzbank, die mit einem Schloss versehen ist.
Gruss
Peter
Re: Darmah 2.0
Damit ich in der Werkstatt arbeiten kann habe ich mir inzwischen die Befestigungspunkte des Rahmens für Tank und Sattel nachgebaut.
So kann ich Tank und Sattel auf dem Tisch aufbauen:
Ich möchte den Sattel nahtlos am Tank anschliessen lassen. Hier wird deutlich, dass dafür recht viel Material ergänzt werden muss.
Den Tank habe ich mit dünnem Styropor abgedeckt, darüber kommt noch eine Haushaltsfolie als Trennschicht für das Glasfaserlaminat.
Damit ich Glasfasermatten laminieren kann werde ich mit 4 mm PVC die fehlenden Teile als Negativ-Form bauen. Dieses Material aus dem Baumarkt kann im Ofen auf 80 Grad aufgeheizt werden und ist dann weich und formbar, wieder auf Zimmertemperatur wird es wieder hart. Das Rückteil des Sattels habe ich so schon geformt.
Auf dem PVC werden passend Glasfassermatten auflaminiert und danach das Ganze noch nass mit Klebeband an den Sattel angeheftet. Bin gespannt, ob das so klappt wie ich mir das vorstelle.
Daniel
So kann ich Tank und Sattel auf dem Tisch aufbauen:
Ich möchte den Sattel nahtlos am Tank anschliessen lassen. Hier wird deutlich, dass dafür recht viel Material ergänzt werden muss.
Den Tank habe ich mit dünnem Styropor abgedeckt, darüber kommt noch eine Haushaltsfolie als Trennschicht für das Glasfaserlaminat.
Damit ich Glasfasermatten laminieren kann werde ich mit 4 mm PVC die fehlenden Teile als Negativ-Form bauen. Dieses Material aus dem Baumarkt kann im Ofen auf 80 Grad aufgeheizt werden und ist dann weich und formbar, wieder auf Zimmertemperatur wird es wieder hart. Das Rückteil des Sattels habe ich so schon geformt.
Auf dem PVC werden passend Glasfassermatten auflaminiert und danach das Ganze noch nass mit Klebeband an den Sattel angeheftet. Bin gespannt, ob das so klappt wie ich mir das vorstelle.
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Gestern Abends hab ich 5 Gewebelagen mit ca. 200 g/m2 Gewicht auf das PVC laminiert und dieses Paket mit Klebeband angeheftet:
Nun noch verschleifen und spachteln. Ich bin mir immer noch nicht so im klaren, ob ich das Rücklicht in den Sattel integrieren soll. Eine wirklich überzeugende Variante habe ich allerdings noch nicht gefunden.
12 Stunden später:Nun noch verschleifen und spachteln. Ich bin mir immer noch nicht so im klaren, ob ich das Rücklicht in den Sattel integrieren soll. Eine wirklich überzeugende Variante habe ich allerdings noch nicht gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Eine erste Probe:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Inzwischen konnte ich mich um den vorderen Teil des Sattels kümmern.
Den Tank habe ich mit dünnem Styropor verkleidet und den Sattel aufgesetzt. Mit 200 gr Gewebe habe 3 lagig laminiert. Das Material ist nach dem Aushärten recht elastisch und nur ca. 0.7 mm dick. Deshalb habe ich nun mit 2 K Füllspachtel die neue Teile aufgedickt und verschliffen. Immer wieder musste ich dafür Tank und Sattel am Motorrad montieren und Mass nehmen. Drei durchgängen Spachtel und Schleifen bin ich nun zufrieden. Damit das Ganze noch etwas stabiler ist habe ich nun mit einem sehr leichten Gewebe den ganzen, vorderen Bereich noch einmal laminiert.
Morgen werde ich sehen ob die Festigkeit nun genügt. Wenn ja, werde ich die Konturen noch endgültig zuschleifen und danach einem Sattler die Arbeit überlassen.
Grüsse aus der Kellerwerkstatt
Daniel
Den Tank habe ich mit dünnem Styropor verkleidet und den Sattel aufgesetzt. Mit 200 gr Gewebe habe 3 lagig laminiert. Das Material ist nach dem Aushärten recht elastisch und nur ca. 0.7 mm dick. Deshalb habe ich nun mit 2 K Füllspachtel die neue Teile aufgedickt und verschliffen. Immer wieder musste ich dafür Tank und Sattel am Motorrad montieren und Mass nehmen. Drei durchgängen Spachtel und Schleifen bin ich nun zufrieden. Damit das Ganze noch etwas stabiler ist habe ich nun mit einem sehr leichten Gewebe den ganzen, vorderen Bereich noch einmal laminiert.
Morgen werde ich sehen ob die Festigkeit nun genügt. Wenn ja, werde ich die Konturen noch endgültig zuschleifen und danach einem Sattler die Arbeit überlassen.
Grüsse aus der Kellerwerkstatt
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
So, nun ist dieser Teil soweit.
Als nächstes bau ich mir einen Nummernschildhalter mit Rücklicht.Die Blinker lass ich mal weg, die muss ich in der CH nicht haben.
Als nächstes bau ich mir einen Nummernschildhalter mit Rücklicht.Die Blinker lass ich mal weg, die muss ich in der CH nicht haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Ich möchte die Diva ohne Seitendeckel fahren. Das Rahmendreieck wird frei sein, aber die Unterseite des Sattels sieht, na ja, bescheiden aus.
Das sieht zwar niemand aber ich weiss es und das reicht mir um mich darum zu kümmern. Eigentlich könnte ich ja einfach ein Alublech einsetzen. Aber es regnet, ich habe noch Reststücke Glasfasermatte und zudem habe ich noch nie ein Formteil aus GFK gefertigt,
Als erstes habe ich Stück Glas aus der Werkstatt gefischt und mit PVC Platten die notwendigen Formen für die Befestigungen am Rahmen gebogen, alles zusammengeklebt, verspachtelt, geschliffen und fertig war die Negativform.
Laminieren von Formteilen braucht eine gute Vorbereitung, Matten zuschneiden, eine Markierung der Längsachse auf der Negativform und den Matten helfen beim Ausrichten. Die Negativform habe ich mit Folie als Trennschicht belegt, 3 Lagen laminiert, einen Syroporkern aufgelegt und nochmals 2 Lagen laminiert.
Das ganze kommt zum Aushärten bei 50 Grad etwa 10 Stunden in den Ofen...
Das neue Formteil hat sich etwas gegen das Herauslösen gewehrt aber am Schluss habe ich doch gewonnen, alles verschliffen und bereit gemacht für die Lackierung. Dieses Material ist wirklich genial, es ist dank dem Styroporkern sehr steif geworden, man kann Glasfasser trotzdem recht einfach mit Schleifpapier und Laubsäge bearbeiten und das Teil wie es so da liegt wiegt nur 82 g.
Nach dem Lackieren wird eingebaut
Soviel für heute...
Das sieht zwar niemand aber ich weiss es und das reicht mir um mich darum zu kümmern. Eigentlich könnte ich ja einfach ein Alublech einsetzen. Aber es regnet, ich habe noch Reststücke Glasfasermatte und zudem habe ich noch nie ein Formteil aus GFK gefertigt,
Als erstes habe ich Stück Glas aus der Werkstatt gefischt und mit PVC Platten die notwendigen Formen für die Befestigungen am Rahmen gebogen, alles zusammengeklebt, verspachtelt, geschliffen und fertig war die Negativform.
Laminieren von Formteilen braucht eine gute Vorbereitung, Matten zuschneiden, eine Markierung der Längsachse auf der Negativform und den Matten helfen beim Ausrichten. Die Negativform habe ich mit Folie als Trennschicht belegt, 3 Lagen laminiert, einen Syroporkern aufgelegt und nochmals 2 Lagen laminiert.
Das ganze kommt zum Aushärten bei 50 Grad etwa 10 Stunden in den Ofen...
Das neue Formteil hat sich etwas gegen das Herauslösen gewehrt aber am Schluss habe ich doch gewonnen, alles verschliffen und bereit gemacht für die Lackierung. Dieses Material ist wirklich genial, es ist dank dem Styroporkern sehr steif geworden, man kann Glasfasser trotzdem recht einfach mit Schleifpapier und Laubsäge bearbeiten und das Teil wie es so da liegt wiegt nur 82 g.
Nach dem Lackieren wird eingebaut
Soviel für heute...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Inzwischen habe ich das Hintere Schutzblech direkt bei der Batteriehalterung befestigt, den Kunststoffschutz entfernt und ein Rücklicht montiert.
Es gibt also schon noch einiges zu überlegen.
Grüsse Daniel
Neu habe ich nun auch einen ausrangierten LED Frontscheinwerfer angeschraubt. Ich finde etwas tiefer als der Originalscheinwerfer darf er schon sein, aber er muss auch noch näher an die Gabel. Natürlich passen optisch dann auch die Uhren nicht mehr so recht, zudem finde ich die Lampenhalter weder schön noch passen sie mechanisch.Es gibt also schon noch einiges zu überlegen.
Grüsse Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 3. Okt 2018, 20:29
- Wohnort: Bremen
- Motorräder: Ducati 900 R/SS Köwe TT Style Molto Speziale Nixa Serie
Ducati 900 SS/91
Ducati 848 EVO Corse SE
Re: Darmah 2.0
Hi Daniel.
muss ja jeder selber wissen, aber ich finde ein LED Scheinwerfer hat an einer Köwe nichts verloren. Auch wenns von der Seite nicht auffällt.
Aber von vorne geguckt passt das neu modische Gezumpel da einfach nicht hin.
Bollergruß
Sigi
muss ja jeder selber wissen, aber ich finde ein LED Scheinwerfer hat an einer Köwe nichts verloren. Auch wenns von der Seite nicht auffällt.
Aber von vorne geguckt passt das neu modische Gezumpel da einfach nicht hin.
Bollergruß
Sigi
Re: Darmah 2.0
Hallo Sigi
Ja, diese Front ist wirklich ungewöhnlich und für ne KöWe zu modern. Schade, dass solche LED nicht auch hinter einem Milchglas verschwinden können. Technisch sind sie aber top, wer mal damit durch die Nacht gefahren ist will dieses Licht nicht mehr missen.
Grüsse Daniel
Ja, diese Front ist wirklich ungewöhnlich und für ne KöWe zu modern. Schade, dass solche LED nicht auch hinter einem Milchglas verschwinden können. Technisch sind sie aber top, wer mal damit durch die Nacht gefahren ist will dieses Licht nicht mehr missen.
Grüsse Daniel
Re: Darmah 2.0
Es gibt doch auch LEDScheinwerfer mit klassischer Streuscheibe die fallen kaum auf und entlasten die LIMA deutlich
Re: Darmah 2.0
So einer inkl. Zulassung ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Meines wissens leider ohne Zulassung könnte man auch einfach das Leuchtmittel durch eine LED Version ersetzen.
Das bekommt man von Osram für gut 100 EUR Oder als Chinaware für 15 EUR
Ich bin da aber wirklich nicht so sicher, ob die Zulassung eines umgerüsteten Scheinwerfers noch gültig ist.
Das bekommt man von Osram für gut 100 EUR Oder als Chinaware für 15 EUR
Ich bin da aber wirklich nicht so sicher, ob die Zulassung eines umgerüsteten Scheinwerfers noch gültig ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 3. Okt 2018, 20:29
- Wohnort: Bremen
- Motorräder: Ducati 900 R/SS Köwe TT Style Molto Speziale Nixa Serie
Ducati 900 SS/91
Ducati 848 EVO Corse SE
Re: Darmah 2.0
Zumindest würde einer geübten Rennleitung oder einem Prüfer die andere Lichtfarbe möglicherweise sprichwörtlich sofort ins Auge stechen..
Gruß
Sigi
Gruß
Sigi
Re: Darmah 2.0
Als Scheinwerferersatz liebäugle ich mit:
Louis
LED SCHEINWERFEREINSATZ 7 ZOLL
ABBLEND-, FERN- UND STANDLICHT
ist gerade preisgesenkt, ich muss bloß mal das Gehäuse abbauen, ob der reinpasst.
Andere Alternativen sind doppelt so teuer aber sehen auch nicht schlecht aus:
Die LED Lampen sind zwar von OSRAM aber ohne ECE!!!!!!!!!!!
D. h. im schlimmsten Fall Transporter für das Mopped und Punkte für den Fahrer.
Finde ich nicht so prickelnd.
Louis
LED SCHEINWERFEREINSATZ 7 ZOLL
ABBLEND-, FERN- UND STANDLICHT
ist gerade preisgesenkt, ich muss bloß mal das Gehäuse abbauen, ob der reinpasst.
Andere Alternativen sind doppelt so teuer aber sehen auch nicht schlecht aus:
Die LED Lampen sind zwar von OSRAM aber ohne ECE!!!!!!!!!!!
D. h. im schlimmsten Fall Transporter für das Mopped und Punkte für den Fahrer.
Finde ich nicht so prickelnd.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Dieses Wochenende habe ich mir eine neue Scheinwerferhalterung gebaut.
Als nächstes will ich die Lenkerklemmungen ersetzen und überlege mir, was ich für Instrumente verbaue. Wenn jemand weiss woher ich passende Lenkerklemmen bekomme bin ich für jeden Hinweis Dankbar.
Grüsse Daniel
Diese Halterung wird an den Bohrungen für die Instrumente und den Hydraulikvetreiler der Vorderbremsen angeschraubt. Das erlaubt den Scheinwerfer recht tief und nahe an der Gabel zu positionieren.Als nächstes will ich die Lenkerklemmungen ersetzen und überlege mir, was ich für Instrumente verbaue. Wenn jemand weiss woher ich passende Lenkerklemmen bekomme bin ich für jeden Hinweis Dankbar.
Grüsse Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Nun sind auch die Armaturen am Lenker neu, und ich habe mir ein minimal-Cockpit aufgebaut.
Neue Griffe und neue Schalter. Diese Schalter nur schon zu finden ist nicht ganz einfach. Leider ist die Verarbeitungsqualität eher mässig, ich habe deshalb sämtliche Kabel ausgetauscht. Auch den neuen Gasgriff musste ich recht stark verändern damit er im rechten Schalter sauber drehen kann.
Als schönen Nebeneffekt ist es nun auch möglich, Fahrlicht und Scheinwerfer der des LED Scheinwerfers zeitgleich leuchten zu lassen, Die Ausleuchtung wird nochmals verbessert.
Nach der Konsultation diverser Foren habe ich entschieden keine grösseren Ströme durch die Schaltarmaturen zu schicken. Mit 4 Relais für Abblendlicht, Fernlicht, Rücklicht und Tagfahrlicht entstand kleine Schaltung die ich vergossen habe. Sie ist so aufgebaut, dass ohne Spannung an den Relais Tagfahrt-und Rücklicht brennen.
Anstelle eines Zündschlüssels werde ich ein RFID Modul verbauen. Deshalb ist neben den 3 LEDs für Fernlicht, Laderegler und Neutral nur noch ein Schalter verbaut, mit dem ich den RFID Empfänger einschalten kann.
Für heute ist schluss....
Güsse
Daniel
Neue Griffe und neue Schalter. Diese Schalter nur schon zu finden ist nicht ganz einfach. Leider ist die Verarbeitungsqualität eher mässig, ich habe deshalb sämtliche Kabel ausgetauscht. Auch den neuen Gasgriff musste ich recht stark verändern damit er im rechten Schalter sauber drehen kann.
Als schönen Nebeneffekt ist es nun auch möglich, Fahrlicht und Scheinwerfer der des LED Scheinwerfers zeitgleich leuchten zu lassen, Die Ausleuchtung wird nochmals verbessert.
Nach der Konsultation diverser Foren habe ich entschieden keine grösseren Ströme durch die Schaltarmaturen zu schicken. Mit 4 Relais für Abblendlicht, Fernlicht, Rücklicht und Tagfahrlicht entstand kleine Schaltung die ich vergossen habe. Sie ist so aufgebaut, dass ohne Spannung an den Relais Tagfahrt-und Rücklicht brennen.
Anstelle eines Zündschlüssels werde ich ein RFID Modul verbauen. Deshalb ist neben den 3 LEDs für Fernlicht, Laderegler und Neutral nur noch ein Schalter verbaut, mit dem ich den RFID Empfänger einschalten kann.
Für heute ist schluss....
Güsse
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Darmah 2.0
Hallo Gemeinde
Ich habe noch nicht berichtet, dass meine Darmah ein wenig inkontinent war. Sobald sie gut warmgelaufen ist, hatte ich einen geringen Ölverlust. Ich könnte das nicht ganz genau lokalisieren, aber ich hatte jeweils am vorderen Teil des Motorblocks Ölspuren. Das heisst komplett-Demontage des Motors und neu abdichten. Aber wenn man das macht kann man ja auch noch ein wenig mehr machen und vielleicht auch noch dafür sorgen, dass die 36er Vergaser, die ich einsetzen will, besser "durchatmen" können und vielleicht auch etwas mehr Volumen haben um ihre explosive Mischung im Brennraum zünden zu lassen. So habe ich diesmal den Motor nicht selber zerlegt sondern das gute Stück Koni in die Behandlung geschickt.
2 Überraschungen gabs dann doch nach den erst 3000 km, die ich letzte Saison gefahren bin:
Der liegende Kolben ist angerostet: Unschön, ich werde wohl mehr aufpassen müssen. Das hätte beim ersten Start dises Jahr zum Kolbenfresser geführt.
Die Diva steht zwar in der geschlossenen Garage (nicht geheizt) aber Kondenswasser kann sich immer mal bilden. Was macht ihr wenn ihr die Divas in den Winterschlaf legt um sowas zu verhindern? Oder welche Fehler gibt es die zu solchen unschönen Themen führen?
Das Hauptantriebsritzel ist gerissen:
Für Koni war dieser Befund eine Premiere, mich hats vor bösen Folgen bewahrt.
Ich bin echt froh hab ich den Schritt gemacht und einem ausgewiesenen Könner den Motor überlassen. DIY hat halt so seine Grenzen, und wenn's um Sicherheit geht ist Expertenerfahrung durch nichts zu ersetzen...
Inzwischen ist der Motor wieder montiert und im Rahmen verbaut. Ich kümmere mich um eine neue Elektrik die ich verbauen will, komplett unter dem Tank als leicht demontierbares, kompaktes Modul.
Das sollte bis spätestens Ostern fertig sein.
Gruss Daniel
Ich habe noch nicht berichtet, dass meine Darmah ein wenig inkontinent war. Sobald sie gut warmgelaufen ist, hatte ich einen geringen Ölverlust. Ich könnte das nicht ganz genau lokalisieren, aber ich hatte jeweils am vorderen Teil des Motorblocks Ölspuren. Das heisst komplett-Demontage des Motors und neu abdichten. Aber wenn man das macht kann man ja auch noch ein wenig mehr machen und vielleicht auch noch dafür sorgen, dass die 36er Vergaser, die ich einsetzen will, besser "durchatmen" können und vielleicht auch etwas mehr Volumen haben um ihre explosive Mischung im Brennraum zünden zu lassen. So habe ich diesmal den Motor nicht selber zerlegt sondern das gute Stück Koni in die Behandlung geschickt.
2 Überraschungen gabs dann doch nach den erst 3000 km, die ich letzte Saison gefahren bin:
Der liegende Kolben ist angerostet: Unschön, ich werde wohl mehr aufpassen müssen. Das hätte beim ersten Start dises Jahr zum Kolbenfresser geführt.
Die Diva steht zwar in der geschlossenen Garage (nicht geheizt) aber Kondenswasser kann sich immer mal bilden. Was macht ihr wenn ihr die Divas in den Winterschlaf legt um sowas zu verhindern? Oder welche Fehler gibt es die zu solchen unschönen Themen führen?
Das Hauptantriebsritzel ist gerissen:
Für Koni war dieser Befund eine Premiere, mich hats vor bösen Folgen bewahrt.
Ich bin echt froh hab ich den Schritt gemacht und einem ausgewiesenen Könner den Motor überlassen. DIY hat halt so seine Grenzen, und wenn's um Sicherheit geht ist Expertenerfahrung durch nichts zu ersetzen...
Inzwischen ist der Motor wieder montiert und im Rahmen verbaut. Ich kümmere mich um eine neue Elektrik die ich verbauen will, komplett unter dem Tank als leicht demontierbares, kompaktes Modul.
Das sollte bis spätestens Ostern fertig sein.
Gruss Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.